|
Herzlich willkommen.
Michael Lübke,
Evos Hamburg GmbH, Hamburg
Thomas Theisejans,
Deutsche Bahn AG, Berlin
Martin Vollmer,
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Lünen
|
||||||
© 2023 Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM). Alle Rechte vorbehalten. | ||||||
|
Deutsche Gesellschaft
für Krisenmanagement e.V. |
Im Rahmen eines Risk-Audits werden mit einem strukturierten systematischen Ansatz die wesentlichen Chancen und Gefahren des Unternehmens ermittelt. In die Betrachtung einbezogen werden dabei sowohl die Bedrohung der wesentlichen Erfolgspotenziale des Unternehmens, als auch operative Risiken. Um den Gesamtrisikoumfang zu berechnen, werden die insgesamt identifizierten Risiken mittels Risikosimulation aggregiert. Bei einem Risikomanagement-Audit wird das bestehende Risikomanagementsystem sowohl aus Sicht des KonTraG und des IDW PS 340, als auch nach ökonomischen Gesichtspunkten beurteilt. Als Ergebnis des Audits erhält das Unternehmen ein Risikoprofil und einen Maßnahmenkatalog zur Optimierung seines Risikomanagementsystems.
Prof. Dr. Werner Gleißner |
Herzlich willkommen.
Michael Lübke,
Evos Hamburg GmbH, Hamburg
Thomas Theisejans,
Deutsche Bahn AG, Berlin
Martin Vollmer,
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Lünen
© Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM).
|